Sessionsorden 2014/15
»Och wat wor dat fröher schön
doch am Telefon«
Die kunterbunte Idee hinter unserem Orden:
Heute »App« und »Tweet« – aber was war früher? Das klassische Wählscheiben- Telefon war das einzige populäre Kommunikationsgerät im Gründungsjahr unserer Gesellschaft. Es stand für direkte Kommunikation und war ein Sinnbild für das Gespräch. Schwade, laache und kriesche mit einem Gegenüber statt posten für die Internetöffentlichkeit. Für eine direkte Begegnung von Mensch zu Mensch, ganz real mit schunkele un bütze, für drink doch eine mit und loss mer singe bietet die KKG Alt- Lindenthal vielfältige Möglichkeiten. Die einzelnen Löcher der Wählscheibe unseres Ordens geben den Blick frei auf die einzelnen Facetten der Gesellschaft, welche kunterbunt verschieden, aber dennoch miteinander vernetzt sind.
WAPPEN DER GESELLSCHAFT
Es steht stellvertretend für jedes einzelne Mitglied, aber auch für die Gremien wie Vorstand, Arbeitsgruppen und Senat, die durch ehrenamtliches Engagement getragen werden.
WAPPEN DES FESTKOMITEES
Als Mitglied im Festkomitee stehen wir in Kontakt zu anderen Gesellschaften, mit denen wir gemeinsam das Brauchtum in unserer Stadt fördern.
LINDENTHEATLER
Mit dem Mut, einmal etwas Anderes, Neues auszuprobieren hat sich diese kreative Gruppe aus der Jugend der Gesellschaft mittlerweile erfolgreich etabliert und beschert uns gesellige, unterhaltsame, kulturelle Veranstaltungen.
KINDERCHOR LUCKY KIDS
Neben den Lindentheatlern ein weiteres Jugendförderprogramm der Gesellschaft, singen die Lucky Kids als gern gesehener Gast auf vielen Veranstaltungen Kölsche Leedcher und unser »Lindenthal-Leed«.
EWALD II., DIE TIERPATENSCHAFT DER GESELLSCHAFT
Er symbolisiert unsere Verbindung zum Stadtwald, dem wir unsere Vereinsfarbe verdanken, die Verwurzelung in Lindenthal, unsere Verantwortung für Nachhaltigkeit und weitere karitative Aktivitäten.
FLORA
In neuem Glanz erstrahlt dieses Kölner Schmuckstück. Hier wollen wir mit Freunden und Gästen stimmungsvolle Veranstaltungen erleben und ausgelassen feiern, singen, schunkeln.
KÖLNER DOM
Das Wahrzeichen unserer Stadt. Hier feiern wir das Pontifikalamt der Karnevalisten. Hier ziehen wir am Rosenmontag vorbei. Doch auch bei uns in Lindenthal feiern wir die »Mess op Kölsch«.
DECKE TRUMM
Im Straßenkarneval geht es bei uns hoch her, an Weiberfastnacht ist der Hermeskeiler Platz übervoll und in bester Stimmung. Es wird gesungen und geschunkelt, mit viel Musik und dem Dreigestirn.
PAPPNAS
Sie steht für Spaß an der Kostümierung, auf unseren Sitzungen, im Straßenkarneval, beim Kinderkostümfest. Getreu einem früheren Sessionsmotto gilt auch in unserer Gesellschaft »Jedem Jeck sing Pappnas«. Jeder bringt sich so ein, wie er kann und mag.
KAMELLE
Ein Höhepunkt in jeder Session ist der Rosenmontag. Ein Kamelleregen aus der Fußgruppe und vom großen Wagen ergießt sich über die Menge, nachdem wir am Sonntag zuvor mit jet zo süffele un müffele auf der Heumarkt-Tribüne gemeinsam die Schull- und Veedelszöch zelebriert haben.
Ordensentwurf und Erläuterung: Annette Pütz
Den Orden können Sie auch in diesem Jahr auf unseren Veranstaltungen erwerben.